![]() |
ИСТИНА |
Войти в систему Регистрация |
ИСТИНА ПсковГУ |
||
Im Vortrag wird eine Gruppe der phraseologischen Einheiten im Deutschen und im Russischen analysiert. Es handelt sich um Idiome und Kollokationen, die auf Orientierungsmetaphern basieren, siehe (Lakoff 1980: 14-21). Das Ziel der Studie besteht darin, das syntaktische Verhalten der gewählten Gruppe von phraseologischen Einheiten zu erforschen und zu prüfen, ob die Metaphern, auf denen die Phraseme basieren, ihren Sprachgebrauch beeinflussen, vgl. dazu (Dobrovol’skij 2008). Die Studie baut auf der Annahme auf, dass „die bildliche Komponente des Idiom-Inhaltsplanes für die aktuelle Bedeutung und Verwendungsbesonderheiten des Idioms eine wesentliche Rolle spielt“ (Dobrovol’skij 2008: 320). Für jedes zu analysierende Phrasem werden Korpusbelege aus dem Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) exportiert. Die Belege werden in einem zweistufigen Verfahren erforscht: zuerst mithilfe eines vom Autor entwickelten Computerprogramms (Deutsche Idiomatik), dann durch manuelle Analyse. Bibliographie Deutsche Idiomatik. URL: https://github.com/caracumba/deutsche_Idiomatik Deutsches Referenzkorpus. URL: https://cosmas2.ids-mannheim.de/cosmas2-web/ Dobrovol’skij D. Idiom-Modifikationen aus kognitiver Perspektive. In Kamper, H., Eichinger, L.M. (Hrsg.) Sprache - Kognition -Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Berlin / New York: de Gruyter, 2008, S. 302-322. Lakoff G., Johnson M. Metaphors We Live By. University of Chicago Press, 1980.